Direkt zum Inhalt
Startseite
Eurojumelages Deutschland e.V. - Sektion Bochum/Dortmund

Main navigation

  • Startseite
  • Sektion
    • Sektionsvorstand
    • Bundesvorstand
    • Termine
    • FerienarbeitsplĂ€tze
    • Französische Kapelle
  • AktivitĂ€ten
    • Besuch aus Amiens in Bochum/Dortmund 1998
    • Besuch in Amiens 1999
    • Oscar 1999 - Radfahrteams der Jumelages Europeens PTT
    • Wiedersehen mit Freunden
    • Besuch in Amiens 2001
    • Ein Jahrzehnt Freundschaft zwischen Amiens und Bochum/Dortmund
    • Besuch in Amiens 2003 -- Ein Bericht von Remi Basille
    • Besuch in Amiens 2003 -- Ein Bericht von Wolfgang Radermacher
    • Jahresausflug 20.09.2003 ins MĂŒnsterland
    • Sprachkurs "Französisch" in Ronce-les-Bains 2003
    • Rencontre – Wiedersehen – 2004 der JEPTT-Sektionen Amiens und Bochum/Dortmund
    • 20. JubilĂ€um der Sektion Bochum/Dortmund
    • Treffen 2005 in der Normandie – Pay des Hautes Falaises
    • Ausflug nach Soest
    • Freundschaftstreffen Amiens und Bochum/Dortmund in der Eifel
    • Besuch im DĂŒsseldorfer Landtag 2007
    • Freundschaftstreffen Amiens und Bochum/Dortmund 2007 in Amiens
    • Bildungsseminar in Berlin 2008
    • Freundschaftstreffen Amiens und Bochum/Dortmund 2008 in Dortmund
    • Rencontre in Troyes Mai 2009
    • Jumeleure auf Entdeckungsreise in ThĂŒringen und Sachsen
    • Treffen 2010 der nord-/westdeutschen Sektionen
    • Treffen der JEPTT-Sektion Bochum/Dortmund in Essen am 15.01.2015
    • Wir feiern 25 Jahre Freundschaft der Jumelages-Sektionen Amiens und Bochum/Dortmund
    • Partnerschaftstreffen Amiens - Bochum/Dortmund vom 08.-11.06.2023
    • Partnerschaftstreffen Amiens - Bochum/Dortmund vom 27.05.-02.06.2024
  • Impressum
  • Datenschutz

Breadcrumb

  1. Startseite

Wir feiern 25 Jahre Freundschaft der Jumelages-Sektionen Amiens und Bochum/Dortmund

Am 19. Dezember 1992 wurde in Dortmund im Rahmen des „Verbandes fĂŒr Partnerschaften des EuropĂ€ischen Post- und Fernmeldepersonals“ eine Partnerschaft zwischen den Sektionen in Amiens und Dortmund dieses Verbandes begrĂŒndet. Beispielhaft hierfĂŒr war die bestehende StĂ€dtepartnerschaft zwischen Amiens und Dortmund.

Diese Partnerschaft – das heißt - die Freundschaft der Mitglieder wird seitdem in jĂ€hrlichen Besuchen jeweils alternativ in Frankreich oder Deutschland sowie bei weiteren gemeinsamen Veranstaltungen gepflegt.

Das diesjĂ€hrige Treffen fand vom  25. bis 28. Mai anlĂ€sslich des 25. JubilĂ€ums in einem besonderen, festlichen Rahmen in Amiens statt.

25 Jahre Freundschaft

Wir deutschen GĂ€ste wurden bei strahlendem Sonnenschein, der uns glĂŒcklicherweise auch in den folgenden Tagen begleitete, im Garten eines Jumeleurs empfangen. Das Auto musste extra fĂŒr ein großes Kuchenbuffet und GetrĂ€nke seinen Platz in der Garage rĂ€umen.  Danach fuhren wir zu unseren jeweiligen Gastfamilien.

Das  Programm des zweiten Tages begann mit einem Ausflug nach GĂ©zaincourt, einem kleinen Ort in der Picardie nordwestlich von Amiens.

25 Jahre Freundschaft

Dort sind in einem landestypischen Lokal im Rahmen eines Wohnprojektes fĂŒr behinderte Jugendliche Brettspiele aus der Region aufgestellt, die die Jugendlichen nachgebaut haben. Mit Begeisterung ĂŒbten sich Jung und Alt an den Spielen.

25 Jahre Freundschaft

FĂŒr den spĂ€ten Nachmittag hatte uns die BĂŒrgermeisterin von Amiens Frau Brigitte FourĂ© anlĂ€sslich unseres FreundschaftsjubilĂ€ums zu einem Empfang in das Rathaus der Stadt eingeladen. Frau FourĂ© wies in Ihrer  BegrĂŒĂŸung auf die Bedeutung des ÉlysĂ©e-Vertrages zwischen Frankreich und Deutschland, der StĂ€dtepartnerschaften u.a. zwischen Amiens und Dortmund und der privaten Organisationen - wie der Eurojumelages - fĂŒr das Zusammenwachsen und die Freundschaft zwischen den Völkern und Menschen in Europa hin.

Danach sprach der PrÀsident der JEPTT-Sektion Amiens Jean-Claude Damiens. Er erwÀhnte die vielen gemeinsamen Erlebnisse mit den Freunden aus der Sektion Bochum/Dortmund und betonte die enge Freundschaft zwischen unseren Sektionen.

Der PrĂ€sident der französischen Union Nationale Poste et TelĂ©coms Michel Morel erlĂ€uterte in seiner Ansprache die Geschichte und die Ziele unseres Verbandes und wĂŒnschte der Freundschaft zwischen den Sektionen Amiens und Bochum/Dortmund das Allerbeste.

25 Jahre Freundschaft
Von rechts: Brigitte FourĂš ( BĂŒrgermeisterin der Stadt Amiens )
Jean-Claude Damiens ( PrÀsident der Sektion Amiens )
Michel Morel ( PrÀsident der französischen Sektionen)
Annelies Radermacher (Vorsitzende der Sektion Bochum/Dortmund)

Zuletzt bedankte sich die Vorsitzende der Sektion Bochum/Dortmund fĂŒr die Ehre der Einladung und erinnerte auch an die GrĂŒndungsmitglieder dieser Partnerschaft Nicole und Peter. Sie sprach die Hoffnung aus, dass die Freundschaft zwischen unseren Sektionen und in der gesamten Eurojumelages auch in der Zukunft das VerstĂ€ndnis zwischen den Menschen in Europa fördern wird.

Der Tag endete bei den jeweiligen Gastfamilien.

Am Samstag besuchten wir gemeinsam den Ort Saint-Valery-sur-Somme an der Baie de la Somme. Die hĂŒbsche Altstadt mit einem Mauerring und der Hafen waren im Jahre 1066 Zeugen eines geschichtlichen Ereignisses. Von hier aus segelte Guillaume de Normandie (Wilhelm der Eroberer) nach England zur Schlacht von Hastings.

25 Jahre Freundschaft
Die Gassen und trutzigen Mauern erinnern an die Bedeutung der Stadt.
25 Jahre Freundschaft
25 Jahre Freundschaft
Blick von der Altstadt zur Baie de la Somme
25 Jahre Freundschaft
Seehunde im Naturschutzgebiet

Bei einer „Promenade en Bateau“ sahen wir die schöne Wasserseite von Saint-Valery und die SeehundbĂ€nke in der MĂŒndung der Somme.

Den Abschlussabend verbrachten wir in einem schönen Restaurant in der NĂ€he von Amiens. Dort wurde zu Beginn von den Vorsitzenden der Sektionen die nachstehende feierliche ErklĂ€rung unterzeichnet, die auf die Teilung des Frankenreiches im Mittelalter Bezug nahm  und die erste Vereinbarung zwischen den “Franzosen“ (Vertragstext in romanischer Sprache) und „Deutschen“ (Vertragstext in altdeutscher Sprache) war. Wir meinen, dass der Sinn dieses Textes gut zur Idee der Eurojumelages passt.

25 Jahre Freundschaft

Zuerst die „ErklĂ€rung“ ins Deutsche ĂŒbersetzt:

14. Februar 842 – Straßburger Eide

Am 14. Februar 842 schwören sich Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, Enkelkinder von Karl dem Großen in Straßburg gegenseitige Hilfe. Beide sind im Streit gegen ihren Ă€ltesten Bruder Lothar verbĂŒndet. Ihr gemeinsamer Vater, Ludwig dem Fromme, war zwei Jahre zuvor gestorben und hatte den Kaisertitel an Lothar vererbt.

Ludwig der Deutsche leistet seinen Eid in altfranzösischer Sprache (eine Vorstufe des Französischen), um von den Soldaten seines Rivalen und VerbĂŒndeten verstanden zu werden. Karl der Kahle machte das Gleiche in Mittelhochdeutsch (eine Vorstufe der deutschen Sprache).

Ihre Eide werden vor allen Soldaten in ihrer gewohnten Sprache gesprochen, weil die Einwohner des Reiches von Karl dem Großen das Latein nicht mehr beherrschen. Sie haben nun ihre eigenen Volkssprachen, wenn sie westlich oder östlich des Verlaufs der Mosel  wohnen.

Diese ersten Texte in diesen modernen Sprachen sind die Eide von Straßburg. Sie wurden vom Chronisten Nithard, Enkelkind Karls des Großen, FĂŒrstabt von Saint-Riquier aufgeschrieben. Es sind die ersten Dokumente, in denen neben dem Lateinischen die Volkssprachen Romanisch fĂŒr den Westteil und Althochdeutsch fĂŒr den Ostteil des Reiches verwendet wurden.

Der Eid in heutiger Sprache:

FĂŒr die Liebe Gottes und des christlichen Volkes und unserer aller Erlösung, von diesem Tage an, soweit mir Gott Wissen und Können gibt, werde ich meinem Bruder Karl beistehen, sowohl in der Hilfeleistung als auch in jeder anderen Angelegenheit, so wie man seinem Bruder beistehen soll, ......

Unsere „ErklĂ€rung“:

25_Jahre_Freundschaft


Nach diesem wunderschönen Abend mussten wir uns am Sonntag schon wieder verabschieden, aber der Termin fĂŒr das nĂ€chste Treffen in Deutschland ist schon verabredet.