Direkt zum Inhalt
Startseite
Eurojumelages Deutschland e.V. - Sektion Bochum/Dortmund

Main navigation

  • Startseite
  • Sektion
    • Sektionsvorstand
    • Bundesvorstand
    • Termine
    • Ferienarbeitsplätze
    • Französische Kapelle
  • Aktivitäten
    • Besuch aus Amiens in Bochum/Dortmund 1998
    • Besuch in Amiens 1999
    • Oscar 1999 - Radfahrteams der Jumelages Europeens PTT
    • Wiedersehen mit Freunden
    • Besuch in Amiens 2001
    • Ein Jahrzehnt Freundschaft zwischen Amiens und Bochum/Dortmund
    • Besuch in Amiens 2003 -- Ein Bericht von Remi Basille
    • Besuch in Amiens 2003 -- Ein Bericht von Wolfgang Radermacher
    • Jahresausflug 20.09.2003 ins MĂĽnsterland
    • Sprachkurs "Französisch" in Ronce-les-Bains 2003
    • Rencontre – Wiedersehen – 2004 der JEPTT-Sektionen Amiens und Bochum/Dortmund
    • 20. Jubiläum der Sektion Bochum/Dortmund
    • Treffen 2005 in der Normandie – Pay des Hautes Falaises
    • Ausflug nach Soest
    • Freundschaftstreffen Amiens und Bochum/Dortmund in der Eifel
    • Besuch im DĂĽsseldorfer Landtag 2007
    • Freundschaftstreffen Amiens und Bochum/Dortmund 2007 in Amiens
    • Bildungsseminar in Berlin 2008
    • Freundschaftstreffen Amiens und Bochum/Dortmund 2008 in Dortmund
    • Rencontre in Troyes Mai 2009
    • Jumeleure auf Entdeckungsreise in ThĂĽringen und Sachsen
    • Treffen 2010 der nord-/westdeutschen Sektionen
    • Treffen der JEPTT-Sektion Bochum/Dortmund in Essen am 15.01.2015
    • Wir feiern 25 Jahre Freundschaft der Jumelages-Sektionen Amiens und Bochum/Dortmund
    • Partnerschaftstreffen Amiens - Bochum/Dortmund vom 08.-11.06.2023
    • Partnerschaftstreffen Amiens - Bochum/Dortmund vom 27.05.-02.06.2024
  • Impressum
  • Datenschutz

Breadcrumb

  1. Startseite

Besuch in Amiens 2003 -- Ein Bericht von Wolfgang Radermacher

HeiĂźe Tage in Amiens

Das Treffen der Sektionen Amiens und Bochum/Dortmund stand wieder einmal unter einem guten Stern.
Es war das 11. Zusammensein und fand bei herrlichem Sonnenschein bei den Freunden in der Picardie statt.
Der Anreisetag —der Himmelfahrtstag— ist in Frankreich und Deutschland ein Feiertag. Die Anreise konnte deshalb ohne Zeitdruck erfolgen. Die Begrüßung im Garten von Jean-Claude war ein freudiges Wiedersehen. Aber während der Aktionen der folgenden Tage sahen wir auch viele neue Gesichter in der Runde. Mit den alten und neuen Bekanntschaften in beiden Sektionen können wir auf eine lange Zukunft der Freundschaftstreffen hoffen.

2003 Amiens

Nach dem ersten Abend bei unseren Gastgebern begann das Aufstehen am Freitag schon um 6 Uhr in der Frühe. Ein Ausflug nach Compiègne stand auf dem Programm. Nach gemeinsamer Anreise besuchten wir zunächst das Schloß von Compiègne. Gebaut zur Zeit der französischen Könige, besticht es heute vor allem durch die Ausstattung der Räume mit Skulpturen und Möbeln aus der „Kaiserzeit“ der Napoleonen.
Viele Originalstücke aus der Regierungszeit Napoleon I von 1803 bis 1815 und Napoleon III bis 1870 füllen die Räume und geben einen Eindruck von der Mode und der Lebensweise im 19. Jahrhundert. Auch wenn der Geschmack heute sicherlich anders ist, die Pracht imponiert auch den heutigen Besucher.
Ein Original-Schreibtisch Napoleon I, die Tischfläche bezogen mit grünen Samt, erinnerte an das Schlagwort vom „Regieren am grünen Tisch“, auch wenn man von Napoleon anderes gelesen hat.

2003 Amiens

Es folgte ein Rundgang durch die Stadt, vorbei an vielen schönen alten Gebäuden, durch die Fußgängerzonen und die engen Straßen, die den heutigen Verkehr kaum noch bewältigen. Eindrucksvoll das hoch aufragende Rathaus und die alten Kirchen mit ihrer prachtvollen Ausstattung.
Die Mittagspause wurde als Picknick im Park des Schlosses Compiègne gestaltet. Was alles aus den Kofferräumen der Autos heraus gezaubert wurde!! Selbst die Torten von Jolanthe hatten die Autofahrt und die Wärme gut gekühlt überstanden und schmeckten wie immer vorzüglich.

2003 Amiens

Ein Spaziergang durch den Wald von Compiègne und auf dem RĂĽckweg ein Besuch im Ort Pierrefonds mit seiner imposanten rekonstruierten Burg beschlossen den gemeinsamen Tag. Bei den Gastgebern folgte noch ein langer gemĂĽtlicher Abend. Bei den lauen Temperaturen und den leckeren Getränken, lieĂź es sich gut aushalten.
Der Samstagvormittag wurde individuell gestaltet und erst am Nachmittag trafen sich bei brennendem Sonnenschein alle wieder im  archäologischen/botanischen Park „Samara“ im Sommetal nahe von Amiens.
Zwei junge französische Damen brachten uns die uralte Zeit nahe. Ob Stein-, Bronze- oder Eisenzeit, alles wurde mit praktischen Beispielen vorgeführt — das Entfachen eines Feuers mittels Feuerstein — den Bau eines Schmelzofens für Bronze — das Herstellen von Steinwerkzeugen — das Werfen von Wurfspeeren - und viele andere Vorführungen. Wegen der großen Hitze entfiel der Gang durch den botanischen Garten und ein Moorgebiet, und wir konnten uns für das folgende festliche Abendessen noch etwas erholen und entspannen.

2003 Amiens

Wie schon bei den vorherigen Besuchen folgte am letzten Abend des Aufenthaltes das „Soiree“ — jeder Essensgang brachte nicht nur eine schöne Überraschung für den Gaumen, sondern auch für das Auge. Die Tischgespräche verliefen je nach Sprachkenntnissen wortgewaltig oder gestenreich. Es waren Stunden in herzlicher Atmosphäre.
Und schon war wieder Sonntag, der Tag der Abreise. Noch einmal ausschlafen, und dann zum Treffpunkt fĂĽr die Abreise.
Ein herzliches Dankeschön an die Gastgeber, Organisatoren und alle Mitglieder der Sektion Amiens für das wunderschöne, ereignisreiche Wochenende.

2003 Amiens

Auch die Heimreise verlief trotz Hitze ohne Probleme fĂĽr alle Teilnehmer, und schon wurden die ersten Ideen und Planungen fĂĽr den Besuch der Jumeleure aus Amiens im Jahre 2004 bei uns besprochen.

Dann bis 2004 im Ruhrgebiet!
Wolfgang Radermacher

 

 

Journées chaudes à Amiens

La rencontre des associations d’Amiens et de Bochum / Dortmund s’est encore une fois tenue sous le signe d’une bonne étoile.
Notre onzième réunion commune a connu un soleil admirable chez les amis en Picardie.
Le jour de l’Ascension pour le voyage aller est fĂ©riĂ© en Allemagne comme en France. Le trajet  pouvait pour cela s’effectuer sans la pression du temps. L’accueil constitua une joyeuse retrouvaille dans le jardin de Jean-Claude. Nous avons aussi pu voir beaucoup de nouveaux visages dans l’assemblĂ©e ainsi que pendant les activitĂ©s des jours suivants. Nous formons le vĹ“u d’une rencontre amicale durable entre les anciennes et les nouvelles connaissances des deux associations.

Après le repas du soir chez nos hôtes, cela commença le vendredi par un lever matinal à six heures. Une excursion à Compiègne était au programme. A l’issue d’un voyage en commun, nous avons d’abord visité le château de Compiègne. Construit au temps des rois de France, il séduit aujourd’hui avant tout par l’équipement des pièces comprenant des sculptures et des meubles de l’époque napoléonienne.

De nombreux objets originaux des règnes de NapolĂ©on 1er entre 1803 et 1815, et de NapolĂ©on III jusqu’en 1870 meublent les pièces et donnent une impression de la mode et des façons de vivre au dix-neuvième siècle. MĂŞme si le goĂ»t est maintenant diffĂ©rent, la splendeur impressionne Ă©galement les visiteurs d’aujourd’hui. Un bureau original NapolĂ©on 1er, le plateau  recouvert de velours vert, nous rappelle l’expression « nĂ©gocier autour du tapis vert Â», mĂŞme si NapolĂ©on en a fait une autre lecture.

Suivit une promenade dans la ville aux vieilles maisons anciennes, par la zone piĂ©tonnière et les rues Ă©troites qui supportent encore Ă  peine la circulation actuelle. L’hĂ´tel de ville surĂ©levĂ© de sa tour Ă©lancĂ©e et les anciennes  Ă©glises aux dĂ©cors prĂ©cieux sont impressionnants.

Le pique-nique de midi fut amĂ©nagĂ© dans le parc du château de Compiègne. Tout sortit comme par enchantement des coffres des voitures ! MĂŞme les tartes de la fabrication de Yolande avaient supportĂ© le voyage bien au frais, elles plurent beaucoup comme toujours.

Sur le chemin du retour, une promenade en forĂŞt de Compiègne et une visite de Pierrefonds avec son imposante forteresse restaurĂ©e terminèrent la journĂ©e commune. Une longue soirĂ©e au cours de laquelle nous nous sommes sentis bien Ă  l’aise chez nos hĂ´tes s’en est suivie. La tempĂ©rature adoucie et les boissons dĂ©licieuses y ont aidĂ©. Une matinĂ©e libre Ă©tait programmĂ©e le samedi matin ; et nous nous retrouvions dans un premier temps ensemble l’après-midi au parc botanique et archĂ©ologique de Samara, situĂ© non loin d’Amiens dans la vallĂ©e de la Somme.

Deux jeunes guides françaises nous transportèrent dans les temps anciens. Du néolithique et des âges du bronze et du fer, tout fut illustré de démonstrations pratiques – l’embrasement d’une matière combustible à l’aide d’une pierre à feu – la construction d’un four pour la fusion du bronze – la fabrication des outils en pierre – la propulsion des lances de jet – et beaucoup d’autres présentations. La traversée du jardin botanique et du marais a été supprimée en raison de la forte chaleur, et nous pûmes reprendre nos esprits et nous détendre en vue du dîner festif.

Ainsi qu’il en Ă©tait antĂ©rieurement le dernier soir des rencontres prĂ©cĂ©dentes, ce fut le temps de la « soirĂ©e Â»; chaque plat n’en apportait pas moins une agrĂ©able surprise au palais qu’aux yeux. Les conversations Ă  table s’échangèrent soit par l’éloquence de la connaissance des mots, soit par la richesse des gestes. Ce furent des heures de cordiale atmosphère.

Et ce fut déjà dimanche, le jour du départ. Encore une fois se réveiller pour se rendre ensuite au rendez-vous pour le retour.

Un chaleureux merci aux hôtes, organisateurs et participants de l’association d’Amiens pour la merveilleuse fin de semaine, riche en événements.

En dĂ©pit de la chaleur, le retour  Ă  la maison s’est Ă©galement passĂ© sans problème pour les participants, et nous avons discutĂ© des premières idĂ©es et arrangements pour la visite des jumeleurs amiĂ©nois en 2004.

En 2004 donc dans la Ruhr !